Manhattan CocktailManhattan

4 cl Whisky
2 cl Vermouth Rosso
1- 2 Spritzer Angostura, Eiswürfel
Cocktailkirsche

Whisky, Vermouth und Angostura in einem Rührglas mit Eiswürfeln verrühren.
Durchs Barsieb in ein vorgekühltes Cocktailglas gießen.
Die Kirsche dazugeben und leicht umrühren.

Varianten

Rory O`More mit irischem Whiskey und Orangenbitter
Affinity mit schottischem Whisky
Brooklyn mit Rye Whiskey und einigen Spritzern Maraschino

Die Varianten, wie den Manhattan-Cocktail zubereiten. > Mehr Cocktails im Martiniglas
Druckversion

Sazerac Cocktail

Sazerac

Der Sazerac ist eng mit dem Old Fashioned verwandt. Wie dieser, besteht er aus einer Spirituose, Zucker (-Sirup), Wasser und einem Bitter.
Beim Sazerac wird als Basisspirituose amerikanischer Rye Whiskey oder Cognac verwendet und als Bitter - Peychaud`s Bitters. Das Glas, in dem der Sazerac serviert wird, wird zuvor mit Absinth benetzt.

Rezept

6 cl Rye Whiskey oder Cognac
1 cl Zuckersirup (Läuterzucker)
oder 1 Stk. Würfelzucker
2 Dashes (Spritzer) Peychauds Bitter
etwas Absinth
Zitronenschale

In einem Glas werden Whiskey, Zuckersirup und Bitter auf Eis verrührt.
Das (gekühlte) Servierglas mit einem kleinen Schuss Absinth ausschwenken.
Den überschüssigen Absinth abschütten. Anschließend den Sazerac aus dem Rührglas in ein Whiskyglas/Tumbler (ohne Eis) seihen.
Die Zitronenschale ins Glas ausdrücken, den Rand mit der Schale einreiben und anschließend in den Drink geben oder an den Glasrand stecken.
Laut Orginalrezept, kann auch ein Schuß (kaltes) Wasser zum Einsatz kommen.
Druckversion

B52 Cocktail

B52 Cocktail

2 cl Grand Marnier (oben)
2 cl Cremelikör (mitte)
2 cl Kaffeelikör (unten)

Zubereitung: Zuerst den Kaffeelikör einfüllen, danach über den Rücken eines Barlöffels, knapp über der ersten "Schicht", den Cremelikör (z. B. Baileys) laufen lassen, dabei sollen sich beide Liköre möglichst wenig vermengen. Zum Schluss wird ebenso vorsichtig Grand Marnier hinzu gegeben.
Getrunken wird der B52 von unten nach oben mit einem Trinkhalm. Wird der Grand Marnier zum servieren flambiert, wird die Flamme vor dem Trinken ausgeblasen.

Varianten
 
B53: mit Wodka statt Grand Manier
B54: mit Amaretto statt Grand Manier
B55: mit Absinth statt Grand Manier
B61: mit Rum, Vanillelikör und Schokoladenlikör
Druckversion


Campari Negroni Cocktail
Klassische Cocktails mit Campari

Negroni (Bild)
3 cl Campari
3 cl Vermouth Rosso
3 cl Gin

Campari, Gin und Vermouth mit Eiswürfeln in einen Tumbler geben und umrühren.
Mit einem Stück Orangenschale abspritzen und diese mit in den Drink geben.

Americano
3 cl Campari
3 cl Vermouth Rosso
Sodawasser.

Campari und Vermouth mit Eiswürfeln in ein Longdrinkglas geben, mit Sodawasser auffüllen und leicht umrühren.
Mit einem Stück Orangenschale abspritzen und diese mit in den Cocktail geben.
Druckversion

Bloody Mary Cocktail

Bloody Mary

Die Hauptbestandteile der Bloody Mary sind Wodka und Tomatensaft. Eine Faustregel sind dabei, zwei Teile Tomatensaft auf einen Teil Wodka. Abgerundet wird der Drink mit Salz (Selleriesalz), Pfeffer, Zitrone, Tabasco und Worcestershire.
Als stilechte Garnitur eignet sich Staudensellerie mit Blättern (Bild). Die alkoholfreie Variante wird als Virgin Bloody Mary oder als Virgin Mary bezeichnet.

Bloody Mary Rezept

5 cl Wodka
10 cl Tomatensaft
1 Spritzer Worcestershire
1 Spritzer Tabasco
etwas Salz und Pfeffer aus der Mühle
evtl. etwas Zitronensaft, Eiswürfel

Alle Zutaten mit einigen Eiswürfeln im Shaker kräftig mixen. In ein Longdrinkglas oder Tumbler mit einigen Eiswürfeln abseihen.
Druckversion

Klassische Cocktails - Weblinks/PDF
- Cocktails: Over 2250 Cocktails - Google Books
- Der Mixologist - Carl A. Seutter (1909) - Cocktailbuch
Cocktail Dekoration

Fruchtige Garnituren

Wie können Zitrusfrüchte als Cocktail-Dekoration verwendet werden?
Fruchtige Dekorationen
Crusta / Zuckerrand
Klare Eiswürfel