Orangen
Zitronen
Grapefruit
Limette
Kumquat
Bergamotte
Tipps für den Umgang mit Zitrusfrüchten
- Dunkel und kühl aufbewahren.
- Nicht benötigte Fruchthälften, mit der Schnittfläche nach
unten auf einen Teller legen, damit sie nicht austrocknen.
- Mit Druck auf einer festen Unterlage hin und her rollen. Danach
geben Zitrusfrüchte einfacher Saft.
- Limetten- und Zitronensaft gibt vielen Cocktails den letzten
Pfiff, ein paar Spritzer intensivieren das Aroma.
Die meisten bei uns erhältlichen Zitrusfrüchte sind behandelt,
dass heißt, ihre Schale ist gewachst und mit einem Konservierungsstoff
versehen. Werden Früchte mit unbehandelter Schale benötigt,
müssen Früchte genommen werden, die entsprechend gekennzeichnet
sind.
Obwohl Orangen wegen ihrer Fruchtsäure ausgesprochen
erfrischend sind und darum auch ausgezeichnet in die warme Jahreszeit
passen, gelten sie bei uns eher als typische Winterfrucht.
Es ist relativ einfach einen Überblick über die verschiedenen
Sorten zu bekommen.
Unter den sogenannten blonden Apfelsinen; Früchte mit heller
Schale und hellem Fruchtfleisch; ist die Navel-Orange die Hauptsorte.
Sie ist rund, groß, leicht schälbar und süß mit kräftigem
Zitrusgeschmack.
Beim Einkauf sollte man sich nicht speziell von der Größe
der Früchte beeindrucken lassen. Entscheidend ist vielmehr
die Art der Schale. Kleinere Zitronen mit dünner, glatter Schale
haben in der Regel mehr Saft als größere Früchte mit dicker,
grober Schale. Früchte die sich weich anfühlen sind zudem
saftiger als Früchte mit hartem, festem Fleisch.
Die Farbe einer Zitrone sagt nichts über ihre Reife aus. Früchte
mit stellenweise grünlicher Schale können genauso reif sein
wie leuchtend gelbe Zitronen.
Zitrusfrüchte sind teilweise auch mit Laub als besondere Aufmachung
erhältlich. Der mit der Frucht verbundene Zweig muß kurz sein
und sollte nur gesunde und saubere Blätter aufweisen.
Grapefruit
Die Grapefruit wächst in den Tropen und Subtropen an Bäumen.
Den Namen Grapefruit (Traubenfrucht) bekam sie, weil sie in
Trauben an den Ästen wächst (von englisch "grape" Traube).
Die Früchte haben eine glatte, feinporige Schale und einen
Durchmesser von ca. 8-12 cm. Der Geschmack ist je nach Sorte
recht herb und leicht bitter bis sanft süßsauer.
Früher waren alle Grapefruit gelb, heute gibt es auch rosafarbene
und rotfleischige Sorten. Die gelben und rosafarbenen sind äußerlich
nicht immer zu unterscheiden, die rotfleischigen erkennt man
an den rötlichen Flecken auf der Schale.
Die rosafarbenen und roten Sorten sind im Geschmack etwas weniger
herb als die gelben. Grapefruit lassen sich gut lagern (am besten
bei 8-10 °C). Während der Lagerzeit entwickelt sich das Aroma
noch stärker. Das Fruchtfleisch abgelagerter Grapefruit löst
sich leichter von der Schale. Beim Kauf sollte man vor allem
auf das Gewicht der Früchte achten. Schwere dünnschalige Früchte
sind saftiger als große Grapefruits mit dicker Schale.
Limette
Die Limette, auch Limone oder Limonelle genannt, ist eine echte
Tropenpflanze und reagiert von allen Zitrusfrüchten am empfindlichsten
auf Kälte.
Limetten werden in ganz Südostasien, Indien, in der Karibik,
in Mexiko, Brasilien, USA, Südafrika, Ägypten, Spanien
und Italien angebaut.
Der immergrüne Limettenbaum wird 3 bis 5 m hoch und trägt
das ganze Jahr hindurch Früchte. Die Blüten sind weiß und
haben mitunter einen leicht roten Schimmer.
Schale und Fruchtfleisch sind anfangs grün, werden jedoch mit
zunehmender Reifung (am Baum) gelblicher. Es gibt Arten mit
zahlreichen Kernen, aber auch Sorten, die keine Samen haben.
Kumquat
Kumquats werden heute in vielen Regionen der Erde angebaut,
unter anderem in vielen Mittelmeerländern, Japan, China, Indonesien,
USA, Israel und Brasilien. In ihrem Heimatland China, wachsen
Zwergorangen an fast dornenlosen Sträuchern sogar wild.
Aus Kreuzungen der Kumquat mit anderen Zitrusfrüchten sind
weitere Sorten entstanden, etwa die Limequat (aus der Kreuzung
mit der Limette), die Lemonquat (Zitrone), die Orangequat (Orange)
und die Calamondin aus Kreuzungen mit der Mandarine.
Die Kumquat erreicht eine Länge von 3 bis 5 cm und besitzt
eine zarte, süß-aromatisch schmeckende Schale, die intensiv
duftet und in der Farbe von dunkelorange bis goldgelb variiert.
Das angenehm säuerlich schmeckende Fruchtfleisch ist in fünf
bis sechs Segmente aufgeteilt, die relativ große Kerne enthalten.
Die ungeschälte Frucht ist auch ohne weitere Zutaten äußerst
schmackhaft. Ganz oder in Scheiben geschnitten veredelt die
Kumquat auch alkoholische Getränke und Cocktails, insbesondere
mit Rum und Campari.
Einsetzbar also immer dort, wo auch die Orange gut paßt.
Bergamotte
Die Bergamotte ist ebenfalls aus der Gattung der Zitruspflanzen.
Sie könnte als Hybride aus süßer Limette und Bitterorange
entstanden sein.
Beschrieben wurde die Pflanze erstmals in der Mitte des 17.
Jahrhunderts. Die Zitrusfrucht wird weniger als Obst verwendet,
sondern hauptsächlich wegen der ätherischen Öle angebaut,
die in der Schale enthalten sind. Der überwiegende Anteil der
Weltproduktion an Bergamotte wird entlang eines schmalen, etwa
100 Kilometer langen Küstenstreifens in Kalabrien angebaut.
Es werden verschiedene Liköre und auch Sirup mit den intensiven
Aromen der Bergamotte angeboten.
- Cocktail-Garnituren mit Zitrusfrüchten
- Cocktails mit Orangensaft
- Cocktails mit Limetten
- Granatapfel und Grenadine
Cuba Libre - Sex
on the Beach - Tequila
Sunrise - Mai Tai - White
Russian - Kir Royal
- Cosmopolitan - Long
Island Iced Tea - Pina
Colada - Strawberry
Daiquiri - Swimmingpool
- Hugo Cocktail - Zombie
Cocktail - Grasshopper
- Mojito - Bloody
Mary - Caipirinha - Coladas
- Manhattan
Wie können Zitrusfrüchte als Cocktail-Dekoration
verwendet werden?
Fruchtige
Dekorationen
Crusta
/ Zuckerrand
Klare Eiswürfel
Alkoholfreier Hugo
Alkoholfreier
Caipirinha
Ipanema
Cocktail
Virgin Himbeer
Mojito
Mojito ohne Alkohol