Spirituosen werden entweder durch
Vergärung von zuckerhaltigen Lösungen aus Getreide oder Früchten
bzw. Maische oder durch Einlegen (Mazerieren) von Beeren und Früchten
in Alkohol hergestellt. Anschließend erfolgt eine einfache oder
eine mehrfache Destillation, das Brennen. Das Destillat wird zur
Reifung häufig in (Holz-) Fässern gelagert, welche der Spirituose
oft auch die leicht bräunliche Farbe verleihen.
Der Alkoholgehalt wird im Allgemeinen schließlich durch den Zusatz
von Wasser auf Trinkstärke gebracht. Manchen Spirituosen wird
beim Destillieren zur Aromatisierung auch geringe Mengen an Pflanzenextrakten
zugesetzt.
Whisky oder Whiskey?
Es ist nicht nur eine Frage der Schreibweise.
Wie es dazu kam: Vermutlich passierte es im gälischen Sprachraum,
also in Irland oder Schottland, denn das Wort Whisky stammt
vom gälischen Uisge Beatha
(sprich: Whiske ba) ab was soviel heißt wie "Lebenswasser".
Als vor etwa 200 Jahren die ersten Rechtschreibregeln aufgestellt
wurden, entschieden sich die Schotten für Whisky ohne, die
Iren für Whiskey mit "e". Die aus Schottland bzw.
Irland nach Amerika und Kanada ausgewanderten Whiskybrenner
machten es so, wie sie es für richtig hielten.
Die Schotten brennen zwei Whisky-Typen: Malt Whisky und Grain
Whisky. Der Mix aus beidem heißt Blended
Scotch Whisky oder kurz Scotch.
Irische Whiskeys werden aus Gerste destilliert, die nicht
mit Rauch gedarrt wurde und sind deshalb milder.
Bourbon und Tennessee
(Moonshine Rohbrand) aus den
USA wird meistens aus Mais, Gerste und/oder Roggen destilliert,
kanadischer Whisky ebenso.
> Kanadischer Whisky
> Japanischer Whisky
> Whisky Herstellung
Gin
Dry Gin wird aus dem Alkohol von Kornbranntwein hergestellt,
der stufenweise destilliert wurde. Er wird mit Wacholderbeeren
und anderen Aromen versetzt (darunter je nach Hersteller z.B.
Koriander, Ingwer, Muskat, Orangen) nochmals destilliert und
auf einen Alkoholgehalt von 40 bis 45 Volumenprozent verdünnt.
Genever wird ähnlich wie Dry Gin hergestellt, mit dem Unterschied,
daß der Branntwein nicht so oft destilliert wird und so mehr
vom Geschmack des Kornes erhalten bleibt.
Rum
Rum wird durch die Destillation verschiedener vergorener Zuckerrohrprodukte
hergestellt. Die häufigste Basis der Rumherstellung besteht
aus (Zucker-) Melasse und Wasser. Hinzu kommen mitunter Nebenprodukte
die bei der Raffinade von (Rohr-) Zucker entstehen. Nach der
Destillation ist Rum eine weiße bis strohfarbene Flüssigkeit,
die 40 bis 75 Volumenprozent Alkohol enthält.
Wodka
Die Herstellung von Wodka erfolgt normalerweise aus Weizenmaische,
es können aber auch andere kohlenhydrathaltigen Ausgangsstoffe
genommen werden. Oft wird zwar Getreide verwendet, aber auch
Kartoffeln und Melasse sind üblich. Früher nahm man, was
vorhanden war: In Russland war es meist Roggen und Weizen,
in Polen Kartoffeln, in Schweden ebenfalls Roggen.
Wermut
Der benötigte Weißwein für die Herstellung wird sorgfältig
ausgesucht und schonend gepresst, dass möglichst wenig Gerbstoffe
in den Most gelangen.
Der vergorene Most wird geklärt und muss einige Zeit reifen.
In der Zwischenzeit wird der Kräuterextrakt angesetzt. In
den meisten Fällen entsteht er durch Mazeration, d. h. die
Kräuter und Wurzeln bleiben für ein bis zwei Wochen in einem
Gemisch aus Alkohol und Wein, die Flüssigkeit nimmt dabei
das Aroma auf.
Cointreau
Die Orangenschalen werden bei der Herstellung von Cointreau
zunächst von ihrer weißen Innenhaut befreit und dann - nach
alten Familienrezept - gemischt und in Alkohol mazeriert (eingelegt).
Durch das einlegen und dem folgenden Destillationsvorgang
wird den Orangenschalen ihr Aroma entzogen. Anschließend
wird gefiltert und Zuckersirup zugesetzt. Nach mehreren Kühl-
und Lagerungsphasen kommt Cointreau mit 40% Vol. zur Abfüllung.
> Spirituosen im Barlexikon
> Blue Curacao Orangenlikör
Whisky on the rocks
On the rocks lautet wörtlich
übersetzt "Auf den Felsen"
und bezeichnet schlicht die Art und Weise, einen Drink mit
Eiswürfeln zuzubereiten, indem man zuerst einige Eiswürfel
in ein Glas gibt und das Getränk anschließend über die
Eiswürfel füllt. Hauptsächlich findet diese Umschreibung
bei alkoholhaltigen Getränken Anwendung, wie zum Beispiel
bei: Whisky on the rocks.
Angeblich wurden vor Erfindung elektrischer Kühlgeräte
zur Kühlung eines Drinks mitunter kalte, glatte (Fluss-)
Kieselsteine verwendet.
> Whisky Cocktails
Cuba Libre - Sex
on the Beach - Tequila Sunrise
- Mai Tai - White
Russian - Kir Royal - Cosmopolitan
- Long Island Iced Tea - Pina
Colada - Strawberry Daiquiri
- Swimmingpool - Hugo
Cocktail - Zombie Cocktail - Grasshopper
- Mojito - Bloody
Mary - Caipirinha - Coladas
- Manhattan
Wie können Zitrusfrüchte als Cocktaildekoration
verwendet werden?
Cocktail-Dekoration
Crusta
/ Zuckerrand
Klare Eiswürfel
Einfache Partyrezepte und Cocktailparty Snacks.
Tacos
und Wraps
Clubsandwich
Hamburger
Hot
Dogs