Absinth
Aromatisiertes Kräuterdestillat
mit Wermut
Abspritzen
Einen abgeschälten Streifen (unbehandelte) Zitronen,- Limonen-
oder Orangenschale über dem Cocktail zusammendrücken, bis ein
paar Spritzer Schalenöl hinein tropfen. Die Schale wird danach
meist mit in den Drink gegeben.
After-Dinner-Drinks
sind Spirituosen bzw. Liköre, die als Digestif gerne getrunken
werden. Dazu zählen auch Hochprozenter wie etwa ein alter Cognac,
Grappa oder ein Kräuterlikör. Erfrischende
Cocktails können auch diese Funktion einnehmen.
Aguardiente de Cana
"Lebenswasser" aus Cana (=Zuckerrohr).
Siehe auch: Cachaca
Amaretto
Mandellikör aus Italien der aus Mandeln oder dem inneren
von Aprikosenkernen hergestellt wird.
Daneben enthalten die meisten Amaretti außerdem Vanille und andere
Gewürze.
Amaro
Italienische Bezeichnung für eine Gruppe verschiedener
Kräuterbitter. Er wird oft als Digestif nach dem Essen serviert.
Amaro ist in der Regel dunkelbraun und hat einen Alkoholgehalt,
der zwischen 16% und 40% variieren kann.
Zu den Zutaten gehören oft eine Mischung aus Kräutern und Gewürzen
wie Wermut, Enzian, Anis, Fenchel, Zimt, Nelken, Ingwer und Kardamom.
Einige Marken verwenden auch Früchte oder Nüsse als Zutaten,
um ihren Likör zu aromatisieren.
Amaro wird oft als Digestif nach dem Essen serviert und kann pur,
mit Eis oder mit einer Zitronenschale als Garnitur getrunken werden.
In Italien wird er manchmal auch als Zutat für Cocktails verwendet,
z. B. für den bekannten Negroni.
Amer Picon
Französischer Mixlikör zum Mixen mit Bier (Amer Biere)
oder Wein (Amer Club).
Angostura
(Aromatic Bitter) Würzbitter, der in der Stadt Angostura
in Guyana (Karibik) erfunden wurde und nur tropfenweise zum Aromatisieren
verwendet wird.
Angostura / Orange
Anisados
In Spanien sehr beliebte Anis- Liköre; es gibt sie dulce
oder secco, also mit mehr oder
weniger Alkohol.
Anisette
Klarer französischer Anis-Likör mit einem Alkoholgehalt von
25 bis 40 % Vol.
Von Marie Brizard um die Mitte des 18. Jahrhunderts erfunden.
Aperitif
Spirituose oder Cocktail.
Wird vor dem Essen getrunken, um den Appetit anzuregen.
Das Wort ist vom französischen Adjektiv "Aperitif" bzw. "Aperitife"
(appetitanregend) abgeleitet und hat seine Wurzeln in dem lateinischen
Wort "aperire", was schlicht "öffnen" bedeutet.
Aperol
Ein beliebtes italienisches Aperitif, dass auch in Cocktails
verwendet wird -> Aperol
Spritz.
1919 kam er erstmals auf den Markt. Aperol wird aus Rhabarber,
Chinarinde, aromatischen Kräutern, Enzian, Bitterorangen und
Alkohol hergestellt.
Apricot Brandy
Apricot Brandy ist ein bernsteinfarbener Likör, der aus Aprikosen
(mit Kern) und Brandy hergestellt wird. Die Früchte werden in
Brandy mazeriert (eingelegt) und dann einige Zeit in Behältern
gelagert. Apricot Brandy hat einen süßen, fruchtigen Geschmack
mit einem Hauch von Brandy.
Er kann pur (auf Eis) oder als Zutat in Cocktails wie dem klassischen
Singapore Sling oder dem Apricot Sour verwendet werden. Einige
Varianten von Apricot Brandy enthalten zusätzlich Gewürze wie
Zimt oder Vanille enthalten, um ihm zusätzliche Aromen zu verleihen.
Aquavit
Vom Lateinischen Aqua vitae, Lebenswasser, abgeleitet. Aqavit
ist eine klare bis goldgelbe Spirituose auf der Basis von Kümmel.
Mindestalkoholgehalt von 37,5 % Vol.
Cuba Libre - Sex
on the Beach - Tequila Sunrise
- Mai Tai - White
Russian - Kir Royal - Cosmopolitan
- Long Island Iced Tea - Pina
Colada - Strawberry Daiquiri
- Swimmingpool - Hugo
Cocktail - Zombie Cocktail - Grasshopper
- Mojito - Bloody
Mary - Caipirinha - Coladas
- Manhattan
Wie können Zitrusfrüchte als Cocktail-Dekoration
verwendet werden?
Fruchtige
Dekorationen
Crusta
/ Zuckerrand
Klare Eiswürfel
Alkoholfreier Hugo
Alkoholfreier
Caipirinha
Ipanema
Cocktail
Virgin Himbeer
Mojito
Mojito ohne Alkohol