Zubereitungstipps
Punsch und Glühwein immer in einem neutralen Gefäß zubereiten.
Denn beides hat, ähnlich wie Kaffee oder Tee, die Eigenart, Aromastoffe
auch in sehr geringer Konzentration anzunehmen. Punsch sollte
beim servieren noch dampfen, daher steht er nach der Zubereitung
am besten auf einer Warmhalteplatte. Kochen darf er nicht, denn
sonst wird der Alkohol flüchtig und es bleibt nur ein wohlschmeckender
heißer Fruchtsaft.
Punsch gehört zu den ältesten Mischgetränken überhaupt. Fünf
Zutaten gehören in den klassischen Punsch: Arrak, Zitronensaft,
Gewürze, Zucker und Wasser. Heutzutage wird Arrak häufig durch
Rum ersetzt. Zitrusfrüchte
sorgen für die nötige Fruchtsäure. Neben Zitronen oder Orangen,
können auch Grapefruits oder Limetten verwendet werden. Klassische
Punsch-Gewürze sind Zimt, Nelken, Piment und Muskat. Zucker kann
auch durch (braunen) Kandiszucker, Honig oder Sirup ersetzt werden.
Anstelle von Wasser wird heute oft Fruchtsaft oder Tee, evtl.
auch Rotwein oder Weisswein verwendet.
Punsch muss nicht zwingend heiss sein, sondern kann auch eiskalt
serviert werden.
Das alkoholfreie Früchtepunsch-Rezept kann beliebig mit anderen
Saftsorten wie z.B. Kirschsaft oder Cranberry- oder Holundersaft
abgewandelt und auch mit Arrak oder Rum alkoholisiert werden.
Cuba Libre - Sex
on the Beach - Tequila Sunrise
- Mai Tai - White
Russian - Kir Royal - Cosmopolitan
- Long Island Iced Tea - Pina
Colada - Strawberry Daiquiri
- Swimmingpool - Hugo
Cocktail - Zombie Cocktail - Grasshopper
- Mojito - Bloody
Mary - Caipirinha - Coladas
- Manhattan
Wie können Zitrusfrüchte als Cocktail-Dekoration
verwendet werden?
Fruchtige
Dekorationen
Crusta
/ Zuckerrand
Klare Eiswürfel
Alkoholfreier Hugo
Alkoholfreier
Caipirinha
Ipanema
Cocktail
Virgin Himbeer
Mojito
Mojito ohne Alkohol